img

SDH, Voice-over und Versionen/Remakes

2022-11-07

Gastbeitrag von Denise

2min Lesezeit

SDH, Voice-over und Versionen/Remakes

Wir haben nun feststellen können, dass Personen mit einer Sehbehinderung auf die Audiodeskription zurückgreifen können. Wie schauen jedoch Menschen mit einer Hörbehinderung Filme? Reichen hier Untertitel aus?

SDH, Subtitles for Deaf and Hard-of-hearing

Personen ohne Einschränkungen würden die letzte Frage mit ja beantworten. Doch hierbei irren sie sich. Es gibt Geräusche, die wichtig für die Handlung sind und die bei Untertitel nicht in Betracht gezogen werden. Dazu gibt es die sogenannte SDH, Subtitles for Deaf and Hard-of-hearing. Es handelt sich hierbei auch um Untertitel, wobei zusätzlich zu den Dialogen hier auch Geräusche, Musik, Intonation etc. untertitelt werden. Dabei werden diese Informationen meist mit einer Eckklammer gekennzeichnet, so dass der Zuschauer weiss, es handelt sich hierbei um auditive Elemente. Zudem werden die Sprecher mit einer Farbe angedeutet, so dass bei Dialogen der Wechsel klar für den Zuschauer ist. Diese Untertitel finden meist intralingual statt.

Voice-over

Nun kommen wir zum Voice-over. In diesem Fall findet keine effektive Synchronisation statt. Die Tonspur des Zieltextes wird über die originale Tonspur gelegt. Die Ausgangssprache bleibt somit leicht hörbar. Der Zieltext muss ein wenig kürzer sein als der Originalton, denn der Anfang und der Schluss des Originaltons müssen gut hörbar sein. Diese Methode wird oft bei Interviews, Newsbeiträge oder Dokumentarfilme angewendet. Es gibt jedoch einen Spezialfall. Für slawische Länder wird keine effektive Synchronisation gemacht. Hierbei wir auf das Voice-over zurückgegriffen. Ein oder zwei Sprecher, meist männlich, «synchronisieren» die Filme anhand des Voice-overs.

Versionen/Remake

Nun kommen wir zu den Versionen oder auch Remake genannt. In diesem Fall werden komplette Filme neu verfilmt und dies mit neuen Schauspielern. Die Geschichte bleibt meist dieselbe, jedoch findet eine sprachliche sowie eine kulturelle Anpassung statt. Ein Beispiel für einen Remake ist der italienische Film «Benvenuti al Sud». Der Film basiert auf den französichen Film «Bienvenue chez les ch'tis». «Benvenuti al Sud» wurde mit italienischen Schauspielern neu verfilmt und der italienischen Kultur angepasst. Die Handlung ist im Grossen und Ganzen dieselbe, jedoch wurde der Film für das Zielpublikum angepasst.


Teilen:

  • Kontakt
    Folge uns auf Social Media

    Holen Sie sich die neuesten Trends direkt in Ihren Posteingang.

    ©2023 inweso GmbH. Alle Rechte vorbehalten.